Armbanduhren für Blinde

Für Blinde ist sehr schwierig, Informationen wie Uhrzeit oder Datum, eigenständig abzulesen.
Die meisten von uns sehen das als selbstverständlich an und können uns kaum vorstellen, was eine Herausforderung das für Blinde wohl sein mag.
Aus diesem Grund habe ich mich dazu entschieden, ein paar solide Armbanduhren für Blinde unter die Lupe zu nehmen und die „Bestseller“ in jeder Preisklasse im Folgenden zu verlinken.
Die 4 besten Blindenuhren

MEACOM
Die MEACOM fällt in die Kategorie der akustischen Blindenuhren.
Über eine sehr simple Bedienung, kann man sich die Uhrzeit, Wochentage sowie das Datum akustisch in deutscher Sprache vorlesen lassen.
Sie eignet sich auch für Personen, die nur ein geringes Sehvermögen besitzen.
In vier verschieden Designs, kannst du dir die Blindenuhr erwerben.
Das weiche flexible Lederarmband verleiht dir ein angenehmes Tragegefühl und schmiegt sich gut dem Handgelenk an.
Das Gehäuse besteht aus Legierung, also einer Zusammensetzung verschiedener Metalle. Das helle Zifferblatt harmoniert sehr schön mit der Gesamtoptik der Uhr. Mein persönliches Highlight der Armbanduhr ist, dass sie mit einem Alarm-Funk ausgestattet ist.
Auf den Punkt gebracht:
Meiner Meinung nach, gibt die Meacom eine sehr kostengünstige Blindenarmbanduhr ab. Sie bringt alle Eigenschaften mit sich, die eine Blindenuhr haben sollte.
Und ist zudem sehr simpel zu bedienen – Über einen einfachen Knopfdruck, werden dir sofort die aktuellen Tageszeiten ausgegeben.
TalkJoy
Mit einem Gehäusedurchmesser von rund 3,5 cm fällt die Armbanduhr schön groß aus.
Das Gehäuse und auch Armband bestehen vollständig aus Metall und sind sehr hochwertig verarbeitet.
Auf dem Gehäuse der Blindenuhr ist zum einen die Uhrzeit in Digitalerform angezeigt und direkt daneben befindet sich ein großer Abfrageknopf, der dem Träger eine schnelle Abfrage der Uhrzeit ermöglicht.
Ein paar nette Extras, sind Optionen, wie:
- Stündliche Uhrzeitansage (einstellbar)
- Wecker & Schlummerfunktion
Die TalkJoy gibt es im übrigen in 2 Varianten, für die man sich entescheiden kann.
Auf den Punkt gebracht:
Für gerade mal 20 Euro bringt TalkJoy eine sehr solide Blindenuhr mit ein paar netten Extras auf den Markt.
Das tolle an der Blindenuhr, ist das Armband, es passt sich super dem Handgelenk an und ermöglicht ein sehr angenehmes Tragegefühl.
Auch die Uhrzeitansage erfolgt klar und deutlich durch eine laute Stimme.
Master Time
Die Funkuhr von Master Time ist ebenfalls mit einer Sprachfunktion ausgestattet, die sich per Knopfdruck aktivieren lässt.
Die Armbanduhr besteht vollwertig aus Metall und bringt eine sehr gute und robuste Qualität mit sich.
Nach Erstinbetriebnahme, braucht man sich über die genaue Uhrzeit keine Sorgen mehr zu machen, die Funkuhr übernimmt das Spektakel für dich.
Gleiches gilt für den Wechsel von Sommer zu Winterzeit, die die Blindenuhr automatisch für dich übernimmt.
Optisch eine sehr schicke und klassische Armbanduhr.
Auf den Punkt gebracht:
Mit rund 60€ ist das zwar nicht die günstigste Blinden Armbanduhr, aber für das Geld bekommst du ordentlich Qualität geboten.
Preis/-Leistungsverhältnis liegen vollkommen im grünen Bereich.
Das tolle an der Armbanduhr ist, dass sie sich nicht nur für Blinde Personen eignet, sondern auch von Senioren getragen werden kann.
Die Apple Watch Series
Keine klassische Blindenuhr, aber definitiv eine Überlegung wert, ist die Apple Watch!
Wer das Non-Plus-Ultra an moderner Uhrentechnik sucht und sich neben Uhrzeit und Datum auch Dinge wie das Wetter oder viele weitere Informationen auf Anfrage ausgeben möchte, für den ist die Apple Watch die beste Lösung.
Was die Apple Watch so genial als Blindenuhr macht, ist ganz klar Siri!
Der Sprachassistent ist mittlerweile so ausgereift, dass er sehr zuverlässig agiert und dir wirklich alles auf Anfrage mitteilen kann.
Über den Sprachbefehl, „hey Siri“, kannst du jede beliebige Frage stellen.
- Wie ist das Wetter?
- Wie viel Uhr haben wir?
- Welches Datum haben wir?
- Stell den Wecker auf 6 Uhr morgens.
- Usw.
Aber auch in anderen Lebensbereichen wie Gesundheit oder Sport eignet sie sich hervorragend.
Sie kann mittlerweile über die Pulsmessung sogar Herz-Erkrankungen erkennen oder auch ein SOS über die Sturzerkennung senden, sollte der Träger mal unglücklich fallen und nicht wieder aufstehen. Gerade für blinde Personen könnte das im Fall der Fälle eine lebensrette Funktion sein.
Im übrigen ist die Apple Watch bis zu 50 Meter wasserdicht und kann problemlos auch beim Duschen, Händewaschen oder Plantsch Einheiten getragen werden.
Auf den Punkt gebracht:
Meiner Meinung nach gib die Apple Watch, die beste Blindenuhr ab.
Sofern der Sprachassistent ausgereift ist, kann so eine Smartwatch wahre Wunder wirken und blinden eine völlig neue und unbeschwerte Perspektive bieten.
Auch die hochwertige Verarbeitung und schicke Erscheinungsbild sind ein dickes Plus.
Einziges Manko die relativ kurze Akkulaufzeit, in der Regel sollte man die Apple Watch nämlich 1x täglich ans Ladekabel hängen und vollladen lassen.
Abgesehen von diesem kleinen bitteren Beigeschmack, ist die Apple Watch das Non-Plus-Ultra für alle Träger, die eine hochwertige Blindenuhr wünschen, die dich vollumfänglich im Alltag unterstützt!
Wie funktioniert eine Blindenuhr?
Eine Blindenuhr wird sehr häufig auch Braille-Uhr genannt. Diese sind tragbare und sprechende Armbanduhren, die von sehbehinderten Menschen benutzt werden, um eine genau Zeitangabe zu erhalten.
Die Braille Uhren gibt es in analoger, als auch digitaler Version. Doch wie genau funktionieren diese Armbanduhren?
Häufig erkennt man den Unterschied nur beim genauen hinsehen. Viele besitzen wie oben schon erwähnt eine Sprachausgabe, die dem Träger die gewünschten Informationen vorliest. Andere wiederum sind mit Blindenschrift (sogenannten Braille) ausgestattet, die es dem Träger ermöglichen, die Uhrzeit durch ertasten des Zifferblattes zu erfassen.
Welche Arten von Blindenuhren gibt es ?
Im Grunde genommen, unterteilt man Blindenuhren in vier verschiedene Kategorien.
Diese möchte ich dir nun näherbringen:
Braille Uhren
Bei dem Begriff „Braille“, handelt es sich um das Blindenalphabet.
Wie schon der Name hier erahnen lässt, werden bei einer Braille Uhr, die Ziffern durch die Braille Zeichen ersetzt.
Zur Erklärung:
Die Ziffern 1 bis 0 entsprechen den Buchstaben „A“ bis „J“. Somit kann man jede Zahl durch maximal 4 Punkte wiedergeben. Jedoch gibt es die Variante nur sehr selten zu finden, da sie mit einer sehr aufwendigen Produktion verbunden ist und hohe Produktionskosten mit sich bringt.
Hinzu kommt noch, dass die Uhr eine sehr hohe Empfindlichkeit mit sich bringt, die sie nicht sonderlich robust wirken lässt. Solide Blindenuhren Alternativen, lassen sich jedoch sehr leicht finden.
Analoge Blindenuhren
Die Analogen Blindenuhren sehen optisch wie herkömmliche Armbanduhren aus, jedoch bringen diese Uhren ein Klappdeckel mit sich, wodurch sie sich von herkömmlichen Uhren unterscheiden.
Durch Öffnen des Klappdeckels, lässt sich durch Erfühlen der Indexe des Ziffernblattes die Zeit herausfinden. Um für mehr Übersicht zu sorgen, wurde bei diesen Modellen auf einen Sekundenzeiger verzichtet, um den Träger nicht unnötig zu verwirren.
Diese Armbanduhren gehören jedoch nicht zu der Kategorie „Braille Uhren“, nur weil sich die Uhrzeit erfühlen lässt. Braille Uhren sind immer mit dem Blindenalphabet verbunden.
Digitale Blindenuhren
Eine Digitale Blindenuhr bringt tastbare Punkte oder aber Striche mit sich, wodurch die Uhrzeit erfühlt werden kann. Dies geschieht dank der zwei Testfelder, die jeweils vier einzelne Punkte umfassen.
Akustische Uhren
Akustische Armbanduhren, lassen sich durch eine simple Bedienung schnell einstellen.
Wie auch hier der Name schon vermuten lässt, gibt dir die sprechende Blindenuhr, via eines Knopfdrucks, sämtliche notwendigen Informationen wieder – Uhrzeit, Datum oder auch Wochentag.
Diese Armbanduhren laufen meist über Funk, um eine genau Zeitangebe garantieren zu können.
Smartwatches
Smartwatches gehen eigentlich nicht als typische Blindenuhr durch.
Trotzdem möchte ich sie hier gerne nochmal erwähnen, da ich der Meinung bin, dass eine Smartwatch mit einem ausgereiften Sprachassistenten jede Blindenuhr in den Schatten stellt.
Gute Smartwatches mit beispielsweise Siri oder Google, können locker mit anderen Blindenuhren mithalten und toppen diese sogar in ihrer Funktionsvielfalt.
Bei einer typischen Blindenuhr erhält der Träger lediglich die Ausgabe der Uhrzeit oder des Datums, bei einer Smartwatch hingegen kann sich der Träger gleich jede beliebige Information durch bloße Abfrage des Sprachassistenten einholen.
Was du vor dem Kauf beachten solltest.
Wie bereits oben erwähnt, gibt es vier verschieden Arten von Blindenuhren.
Vorab solltest du dir darüber im klaren sein, welche Art am besten für den Träger geeignet sein könnte.
Als nächstes ist natürlich auch das Budget entscheidend. Viele geben sich für kleines Budget bereits mit einem Einsteigermodell zufrieden, wohingegen für andere gleich das Premium Modell angepeilt wird und auch mal gerne eine niedrige 3-stellige Summe auf den Tisch gelegt wird.
Ist der Träger ein großer Technik-Fanatiker, dann sollte man ihm in jedem Fall nicht die Smartwatch Option enthalten, da sie alle wichtigen Eigenschaften einer Blindenuhr erfüllt und darüber hinaus auch noch viel mehr nützliche Technik unter dem Gehäuse bereithält.
Ebenfalls spielen Qualität und natürlich Tragegefühl eine große Rolle. Auch eine Blindenuhr sollte man im besten Fall den ganzen Tag am Arm tragen können, ohne es wirklich wahrzunehmen.
Die richtige Pflege
Die Pflege einer Blindenuhr ist sehr wichtig und sollte nicht unterschätzt werden. Gerade die Lautsprecher oder die „Braille Zeichen“ sollten stets sauber gehalten werden, damit zum einen die Stimme deutlich zu verstehen ist, oder auch die kleinen Punkte deutlich wahrnehmbar sind.
Hierbei solltet ihr darauf achten, dass ihr die Blindenuhr regelmäßig reinigt. Nutzt dazu keine chemischen Mittel, häufig reicht ein angefeuchtetes Tuch bereits aus.
Mein Fazit
Wenn auch für die meisten von uns das bloße ablesen der Uhrzeit im Alltag als völlig normal wahrgenommen wird und ohne großen Aufwand geschieht, ist es für blinde Menschen alles andere, als „einfach“.
Damit auch blinde Menschen nicht mehr auf diesen Komfort verzichten müssen und eigenständig Informationen wie Uhrzeit, Datum oder Weiteres erhalten können, ist eine Blindenuhr sehr zu empfehlen.
Gerade wenn man spazieren ist, kann schnell einmal die Uhrzeit untergehen und Stunden kommen einem wie Minuten vor. Eine Blindenuhr hilft dabei die Uhrzeit im Hinterkopf zu behalten und Termine bzw. Zeitplanung einhalten zu können.